Artikelsammlung

deutschsprachige Artikelsammlung
  • Artikelsammlung kostenlos
  • Datenschutzerklärung
  • Regeln
  • Disclaimer
  • Impressum

Private Krankenversicherung versus Bürgerversicherung

15. Januar 2018

Ist es denkbar, die private Krankenversicherung (PKV) durch eine Bürgerversicherung zu ersetzen, wie dies die SPD und Teile der Grünen fordern? Offenbar nicht; vielmehr könnte ein gegenteiliger Effekt entstehen – mittelfristig dürfte das deutsche Gesundheitssystem in eine gefährliche Schieflage geraten. Der durch die private Krankenversicherung angeregte Wettbewerb stimuliert das Niveau der Versorgung nachhaltig.

Beitragssenkungen durch Bürgerversicherung?

Verfechter der Bürgerversicherung, die auf niedrigere Beiträge verweisen, übersehen dabei, dass es diese in der PKV längst gibt. Sie sind sogar ein Hauptmotiv für viele Selbstständige zu Beginn ihrer Berufskarriere, sich für eine private Krankenversicherung zu entscheiden. Einen Einheitsbrei an Versicherung mit Dumping-Beiträgen für alle könnte nur dazu führen, dass spätere Generationen ein vermurkstes Gesundheitswesen sehr teuer zu sanieren hätten.

Im Grunde weiß die Politik das längst, denn warum gibt es wohl mit der Riester- und der Rürup-Rente seit den 2000er Jahren so großzügig geförderte, allerdings privat finanzierte Rentenversicherungen? Weil verantwortungsbewusste Politiker wie Walter Riester (übrigens SPD) und weitsichtige Ökonomen wie Bert Rürup erkannt haben, dass nur privat finanzierte Systeme die Zukunft sichern können. Nachfolgerin Ursula von der Leyen (CDU) folgt dieser Linie mit dem Gesetzesentwurf einer privaten Rentenversicherungs“pflicht“ für Selbstständige ab 2013. Innerhalb der Krankenversicherung gibt es nun dieses privat finanzierte System längst – die private Krankenversicherung. Was soll also die Diskussion um deren Abschaffung?

Mogelpackung Bürgerversicherung

Experten betrachten die Bürgerversicherung mit ihrem Versprechen niedrigerer Beiträge für alle als Mogelpackung. Würde die private Krankenversicherung aufgegeben, fielen sofort wertvolle Beiträge für die Gesamtfinanzierung des Gesundheitssystems weg – denn ein Krankenhaus finanziert seine Einrichtung aus den Beiträgen aller Versicherten, also denen aus der gesetzlichen wie der privaten Krankenversicherung. Zudem wäre die Einführung einer Bürgerversicherung mit einer Zwangsumstellung aller PKV-Mitglieder verbunden, was ein Angriff auf deren Altersrückstellungen darstellen und daher verfassungsrechtlich scheitern würde.

Im Übrigen sollen versprochene Beitragssenkungen einer Bürgerversicherung mit der Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze kompensiert werden, was bedeutet, dass Millionen auch gesetzlich Versicherter mit höheren Einkommen plötzlich wesentlich höhere Beiträge zu zahlen hätten. Noch haben diese die Wahl – viele von ihnen entscheiden sich für die private Krankenversicherung.

Ein Aufgeben der privaten Krankenversicherung brächte vermutlich so viele Nachteile, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung schon nach kurzer Zeit zurücksehnen würde – nach der goldenen Ära zweier konkurrierender Systeme in Deutschland, von denen die private Krankenversicherung ihre Vorzüge hinlänglich unter Beweis gestellt hat.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Private Krankenversicherung versus Bürgerversicherung
Kategorien
Versicherungen
Tags
bürgerversicherung, PKV, private Krankenversicherung

Kühlkettenmanagement

14. Januar 2018

In der Lebensmittelbranche ist kaum etwas wichtiger als die Gewährleistung der Frische von Lebensmitteln. Das mag bei einem Teil der Lebensmittel eine eher untergeordnete Rolle spielen, da diese nicht zu sehr von den Außentemperaturen abhängen, bei einem anderen, nicht gerade kleinen Teil der Lebensmittelproduktion kommt es jedoch sehr wohl darauf an, dass man zur Gewährleistung der Frische der Waren besondere Vorkehrungen treffen muss. In der Regel erreicht man das durch eine permanent aufrecht erhaltene Kühlung. Man spricht in diesem Zusammenhang sinnvollerweise auch von der Kühlkette. Ein Begriff, der bereits andeutet, dass die permanente Kühlung von gewissen Lebensmittel nur dadurch möglich ist, dass man sie von einem Kühlelement zum anderen transportiert, ohne dass dabei die Temperatur auf eine, zum Teil gesetzlich festgeschriebene, Mindesttemperatur herabsinkt.

Betrachtet man ein beliebiges Lebensmittel, so stellt man schnell fest, dass dieses von dem Ort der Produktion bis hin zu dem Ort, wo es letztendlich verkauft wird, zum Teil sehr große Wege zurücklegen muss. Es ist demnach unerlässlich, dass der Transport desselben mit Spezialfahrzeugen erfolgt, die auch auf dem Weg eine ständige Kühlung gewährleisten können, mögen das nun spezielle Kühltransporter sein oder aber Kühlräume oder Kühllager in Flugzeugen und Schiffen. Allerdings ist die Kühlung und die Kühlkette bei Produkten nicht nur ein Thema, das alleine die Lebensmittelindustrie beträfe. Eine wachsende Anzahl von kühlungspflichtigen Produkten stammt aus der Pharmaindustrie sowie aus der Produktion von Chemiekonzernen. Gewisse Arzneien oder auch Laborproben und Ähnliches müssen auf dem Transport ebenfalls gekühlt werden. Für all solche Fälle kommt die Tiefkühlzelle zum Einsatz, die es in allen möglichen Formen und Größen gibt. Einzelne Tiefkühlzellen unterscheiden sich allerdings auch im Kühlverfahren und in der erreichbaren Mindesttemperatur – und eignen sich somit mal mehr und mal weniger für ein Produkt. Die Auswahl und Feststellung der Eignung einer Kühlzelle für einen bestimmten Zweck ist mitunter Aufgabe des Kühlkettenmanagements.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Kühlkettenmanagement
Kategorien
Essen & Trinken
Tags
Kühlhaus, Kühlzelle, Kühlzelle leasen

Die Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge im Vergleich zu anderen Altersvorsorgeformen

14. Januar 2018

Die betriebliche Altersvorsorge ist neben der gesetzlichen Rente immer noch eine der häufigsten Formen der Altersvorsorge. Von ihren Leistungen her ist die betriebliche Altersvorsorge einer Riester-Rente deutlich überlegen.

Riester-Rente wirft niedrigere Rendite ab

Die Riester-Rente ist in der Regel eine Rentenversicherung, die einerseits Schwankungen an den Märkten unterworfen ist und andererseits auch den kapitalwirtschaftlichen Interessen, denen der jeweilige Anbieter dienen muss. Dies schlägt sich selbstverständlich in niedrigeren Erträgen nieder, da der Riester-Anbieter aus den Beiträgen der Anleger ihr Kerngeschäft finanziert. Zudem ist eine Riester-Rente für den Versicherten auch eine Verpflichtung, denn es müssen Beiträge über einen meist langen Zeitraum hinweg regelmäßig einbezahlt werden. Zudem geht speziell bei der Riester-Rente die staatliche Förderung verloren, wenn man nicht genau 4 % seines Bruttoeinkommen in den Vertrag einzahlt. Bei Finanzknappheit würde sich dieser Umstand ebenfalls mindernd auf die Rendite auswirken.

Betriebsrente: attraktive Alternative

Die betriebliche Altersvorsorge wird in einem sehr hohen Umfang durch den Arbeitgeber gefördert. Diese Förderung übertrifft bei weitem die staatliche Unterstützung für eine Riester-Rente. Kapitallebensversicherungen werden in der Regel überhaupt nicht staatlich gefördert. Der größte Vorteil der Betriebsrente besteht vermutlich darin, dass sie nicht vom Netto- sondern vom Bruttogehalt bespart wird. Die Folge: Sowohl Arbeitnehmer, als auch Arbeitgeber sparen sich eine Menge an Steuer- und Sozialversicherungs-Abgaben.

Bekannt ist vor allem die betriebliche Altersvorsorge im Öffentlichen Dienst, welche ihren Versicherten nach einer entsprechenden Zugehörigkeit faktisch denselben Lebensstandard im Alter sichert, den sie während ihres Berufslebens genießen konnten.

Die betriebliche Altersvorsorge ist an die Zugehörigkeit des Versicherten im Betrieb gekoppelt: In der Regel wird eine betriebliche Altersvorsorge nach Renteneintritt erst ausbezahlt, wenn der oder die Versicherte länger als fünf Jahre im betreffenden Betrieb beschäftigt war. Dies ist in Zeiten prekärer und befristeter Arbeitsverhältnisse sowie der ausgeuferten Zeitarbeit, die solche Vereinbarungen natürlich nicht kennt, sicher ärgerlich und sollte den Umständen von Seiten der Politik angepasst werden: Die betriebliche Altersvorsorge sollte auch Menschen offen stehen, die gezwungen sind, alle zwei Jahre ihren Arbeitgeber zu wechseln, da sich ansonsten eine massive Altersarmut und Ungleichheit anbahnt: Geringer werdende Kernbelegschaften genießen die Vorzüge eines ausreichenden Auskommens auch durch die betriebliche Altersvorsorge, während der größer werdende Rest unsicheren Zeiten entgegensieht.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Die Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge im Vergleich zu anderen Altersvorsorgeformen
Kategorien
Finanzen
Tags
betriebliche altersversorgung, betriebliche altersvorsorge, betriebsrente, kapitallebensversicherung, riester-rente

So funktioniert die gesetzliche Krankenversicherung

14. Januar 2018

Die gesetzliche Krankenversicherung ist die tragende Säule des deutschen Gesundheitssystems und bietet gleichzeitig kostenlosen Versicherungschutz für die Angehörigen versicherter Mitglieder. Über die gesetzliche Krankenversicherung wird die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung gewährleistet.

Die gesetzliche Krankenversicherung

Bei der gesetzlichen Krankenversicherung handelt es sich um eine Pflichtversicherung: Mit wenigen Ausnahmen müssen alle arbeitenden Menschen in Deutschland hier angemeldet sein und einen Beitrag entrichten, der abhängig vom jeweiligen Einkommen ist und direkt vom Bruttogehalt abgezogen wird. Der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung beträgt derzeit 15,5 %. Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich hierbei die Beiträge. Für beide Seiten handelt es sich um Beiträge von etwa zehn Prozent des Einkommens: Dem Arbeitnehmer werden 7,9 % seines Bruttogehalts abgezogen und der Arbeitgeber leistet die andere Hälfte des Krankenversicherungsbeitrags in Höhe von 7,6 %.

Jedoch werden durch die gesetzliche Krankenversicherung längst nicht alle ärztlichen Leistungen abgedeckt. Zuzahlungen etwa für Arztbesuche oder Medikamente sind längst zur Regel geworden: So muss jeder gesetzlich Versicherte bei jedem Besuch beim Arzt 10 Euro Praxisgebühr pro Quartal bezahlen. Für Zahnärzte, Behandlungen im Krankenhaus oder durch den Notdienst, werden zusätzlich noch einmal 10 Euro fällig. Auch für die meisten Medikamente müssen gesetzlichen Versicherte über 18 Jahre Zuzahlungen leisten oder die gesamten Kosten privat tragen.

Die gesetzliche Krankenversicherung als Familienversicherung

Die Beiträge in die gesetzliche Krankenversicherung decken auch nicht arbeitende Familienmitglieder wie Kinder ab. Somit kann die gesetzliche Krankenversicherung auch als Familienversicherung für eine Großfamilie in Anspruch genommen werden, wenn nur ein Familienmitglied Beiträge an die gesetzliche Krankenversicherung entrichtet. Damit spart man sich gegenüber einer privaten Krankenversicherung sehr viel Geld, da dort für jeden Versicherungsnehmer eine eigene Police abgeschlossen werden muss.

Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung

Die längere Lebenserwartung der Menschen führt zwangsläufig zu höheren Kosten im Gesundheitswesen. Gerade eine Familienversicherung wie die gesetzliche Krankenversicherung muss hier viele Menschen mittragen, die faktisch nie oder noch nie Beiträge entrichtet haben. Dies führt zu steigenden Beiträgen und Zuzahlungen, um das System tragfähig zu halten – ein Zustand, der sich infolge der demografischen Entwicklung sicher noch verschärfen wird.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für So funktioniert die gesetzliche Krankenversicherung
Kategorien
Versicherungen
Tags
familienversicherung, gesetzliche krankenversicherung

Grundsätzliches über die PKV

14. Januar 2018

Die private Krankenversicherung, auch bekannt unter dem gängigen Kürzel PKV, ist eine Krankenversicherung, die man privat statt einer gesetzlichen Krankenversicherung abschließen kann. Zudem ist die private Krankenversicherung für Freiberufler und Selbstständige nahezu obligatorisch, weil diese nicht wie andere Berufsgruppen automatisch in eine gesetzliche Krankenversicherung einzahlen und somit dort nicht pflichtversichert sind.Für Angestellte ist die Aufnahme in eine PKV erst ab einem Jahres-Bruttoeinkommen oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze von 50.850 € möglich. Für Studenten ist es optional, ob sie sich für eine Mitgliedschaft in der gesetzlichen oder der privaten Krankenversicherung entscheiden – beide Krankenversicherungsformen haben spezielle Studententarife.

Beitragshöhe für die PKV

Privat krankenversichert zu sein, bedeutet für die versicherte Person, dass sie durch die Wahl der Höhe des Selbsterhaltes teilweise auch die Höhe der zu zahlenden Beiträge mitbestimmen kann. Weiterhin bestimmen Faktoren wie das Geschlecht, die gesundheitliche Vorgeschichte, der allgemeine Gesundheitszustand, der gewählte Tarif und das Alter des Versicherungsnehmers die Höhe der Beiträge für die PKV.Ein weiterer Faktor, der bei einer PKV die Höhe der Beiträge mitbestimmt, sind die Zusatzleistungen. Denn jeder Versicherungsnehmer kann sich individuell einen Tarif aussuchen, bei dem die Beiträge nach dem gewählten Leistungen variieren. Hierzu gehören unter anderem die Chefarztbehandlung, hochwertiger Zahnersatz und Behandlungen durch einen Heilpraktiker. Je mehr Zusatzleistungen genutzt werden, je schlechter die Gesundheitsprüfung ausfiel und je niedriger die Höhe des Selbsterhaltes bei Behandlungs- und Medikamentenkosten ist, desto höher sind die monatlichen Beiträge in der PKV.

Die Altersrückstellungen einer PKV

Nutzt der Versicherungsnehmer in einem Beitragsjahr keine Leistungen der privaten Krankenversicherung, gibt es einige private Krankenversicherungen, die bis zu sechs Monatsbeiträge der eingezahlten Beitragssumme an die Versicherten zurückzahlen. Damit auch im Alter die Beiträge für eine PKV niedrig bleiben, bieten die Versicherungen die sogenannten internen Altersrückstellungen an. Hierbei werden Anteile des Beitrags (in der Regel 10 %) angespart und werden verzinslich angelegt. Dieser gesparte Anteil der PKV-Beiträge wird dann als die sogenannte Altersrückstellung bezeichnet. Tarife, für eine Altersrückstellung nicht möglich sind, sind spezielle Studententarife, die private Krankenversicherungen für Auslandsreisen und Beamtenanwärter und private Zahnzusatzversicherungen.Wechselt man zwischendurch den Anbieter der PKV, können die bisher gesparten Altersrückstellungen anteilsmäßig mit in die neue PKV übernommen werden – jedoch nur in den Basistarif der neuen Versicherung.Durch einen internen Wechsel innerhalb der PKV in einen anderen Tarif kann die komplizierte Portabilität mit möglichen finanziellen Verlusten allerdings verhindert werden.

Steuervorteile bei einer PKV

Durch das Bürgerentlastungsgesetz profitieren Versicherte von der Möglichkeit, die Beiträge für eine PKV von der Steuer abzusetzen. Über die Anlage „Vorsorgeaufwand“ in der Steuerklärung werden die PKV-Beiträge als Sonderausgaben geltend gemacht und bieten so die Möglichkeit für Steuervorteile.Besonders Familien profitieren durch diese Steuervorteile und werden finanziell entlastet. Die Steuervorteile sind maximal bis zur Höhe der Beiträge zum Basistarif der PKV möglich, der der Höhe der gesetzlichen Krankenversicherung entspricht und eine Mindestversorgung gewährleisten soll. Beträge über diesem Basistarif der PKV können nicht steuerlich geltend gemacht werden.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Grundsätzliches über die PKV
Kategorien
Versicherungen
Tags
Altersrückstellungen, Beiträge, Krankenversicherung, Leistungen, privat, Steuervorteile, Tarife

Betriebsrente birgt Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

14. Januar 2018

Private Altersvorsorge muss nicht immer über eine Riester-Rente oder eine Kapitallebensversicherung geschehen. Die Betriebsrente stellt hierbei eine sehr attraktive Alternative dar. Allerdings ist es eine Tatsache, dass nicht einmal ein Drittel der deutschen Arbeitnehmer über eine Betriebsrente verfügt. Das ist erstaunlich, da die betriebliche Altersvorsorge sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber erhebliche Vorteile bietet.

Betriebliche Altersvorsorge: Vorteile für den Arbeitnehmer

Wenn Sie Arbeitnehmer sind, sollten Sie sich erkundigen, ob auch ihr Arbeitgeber entsprechende Möglichkeiten für die Altersvorsorge anbietet. Dies bedeutet nichts anderes, als dass Ihr Arbeitgeber einen Teil Ihres Bruttogehalts nicht direkt an Sie ausbezahlt, sondern ihn in eine Anlage fließen lässt, von der Sie im Alter profitieren.

Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie z.B. Pensionskassen, in die der Anteil von Ihrem Bruttogehalt eingezahlt wird oder Direktversicherungen, die für Sie abgeschlossen werden.

Sie haben von der Betriebsrente vor allem in steuerlicher Hinsicht einen Vorteil, da für die Anteile, die von Ihrem Bruttogehalt abgezogen werden, weder Steuer noch Sozialversicherungsabgaben einbehalten werden. Zwar muss die Betriebsrente bei der Auszahlung versteuert werden, da aber bei den meisten Arbeitnehmern die Rente deutlich niedriger ist als das vorherige Einkommen, fällt dies weit weniger stark ins Gewicht.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie in Ihre Betriebsrente weit mehr steuer- und sozialversicherungsfrei einzahlen können als z.B. in eine Riesterrente.

Vorteile für den Arbeitgeber durch Einführung der Betriebsrente

Aus der Sicht des Arbeitgebers sieht die Betriebsrente ähnlich günstig aus. Zum einen gibt es die direkten Vorteile, die ihm aus der Betriebsrente erwachsen: Für die Beiträge zur Betriebsrente werden keine Sozialversicherungsbeiträge fällig und er kann die Ausgaben für die Betriebsrente bei der Steuer geltend machen. Zum andern erreicht er damit eine stärkere Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen – dies äußert sich oft in Form von erhöhter Motivation und Leistungsbereitschaft bei den Mitarbeitern – und trägt mit der betrieblichen Altersvorsorge zu einem höheren Ansehen des Unternehmens in der Öffentlichkeit bei.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Betriebsrente birgt Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Kategorien
Finanzen
Tags
betriebliche altersversorgung, betriebliche altersvorsorge, betriebsrente

Finanzkonzepte für jedes Alter

14. Januar 2018

Die unsichere Lage der staatlichen Finanzen, die Eurokrise sowie die demografische Entwicklung machen es für alle Altersgruppen unumgänglich, über Finanzkonzepte nachzudenken, die einem teilweisen Ausfall der gesetzlichen Systeme zur Altersvorsorge oder anderen Unwägbarkeiten vorbeugen können.

Finanzkonzepte besonders sinnvoll für junge Familien

Jüngere Menschen müssen davon ausgehen, dass die eigenen Rentenbeiträge in den kommenden Jahrzehnten enorm ansteigen werden, während sie selbst später einmal wenig von der gesetzlichen Rente erwarten können. Das ist natürlich sehr bitter, wenn man ein Leben lang Beiträge dafür gezahlt hat. Lange hat die jeweilige Regierung diesen Umstand verdrängt. Doch nun ist es wichtiger denn je, auch über die Riester-, Rürup-Rente und dergleichen hinaus eine gute, sichere Altersvorsorge zu treffen, um im Alter einen vernünftigen Lebensstandard im Alter halten zu können: Jüngere Menschen sollten zeitig alle Vorteile wahrnehmen, welche von verschiedenen Versicherungen und staatlichen Hilfen angeboten werden.

Es ist hierbei wichtig, rechtzeitig entsprechende Finanzkonzepte aufzustellen, um etwa den Kindern einen ruhigen Start in das eigene Leben zu ermöglichen. Dies erfordert eine kompetente Beratung durch einen gut ausgebildeten Finanzberater.

Finanzkonzepte für andere Altersstufen

Auch Menschen mittleren Alters sei geraten, das eigene Finanzkonzept zu überprüfen. Hier hilft wie auch in jedem anderen Fall eine umfassende und seriöse Beratung: Welche Versicherung brauche ich wirklich, wie kann ich vorbeugen, falls die staatliche Grundversorgung nicht mehr ausreicht, wie kann ich vorbeugen, falls meine Betriebsrente nicht mehr gewährleistet ist etc.

Doch auch im gehobenen Alter ist es wichtig und sinnvoll, das eigene Finanzkonzept auf den Prüfstand stellen zu lassen: Häufig war ein solches Konzept auf die Bedürfnisse des Nachwuchses zugeschnitten, der indes nunmehr aus dem Hause ist. Viele Versicherungen können hier entsprechend angepasst oder geändert werden, um auch im gehobenen Alter durch ein neues Finanzkonzept Spielraum zu erhalten, der es ermöglicht, sich Wünsche zu erfüllen und den Lebensabend in Ruhe und finanzieller Sicherheit zu genießen.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Finanzkonzepte für jedes Alter
Kategorien
Finanzen
Tags
finanzkonzept, finanzplanung, vermögensaufbau

Zusatzversicherungen zur Rürup-Rente

13. Januar 2018

Die Rürup-Rente (Basisrente), die gerade für Selbstständige lukrativ ist, kann mit privaten Zusatzversicherungen gekoppelt werden. Sowohl eine private Berufsunfähigkeitsversicherung, als auch eine Hinterbliebenenversicherung genießen dann die gleichen Steuervorteile wie die Rürup-Rente selbst – mithin mehr, als wenn sie separat abgeschlossen würden.

Arten der privaten Zusatzversicherungen

Die Hinterbliebenenversicherung bietet sich deshalb an, weil die Rürup-Rente selbst nicht übertragbar und auch nicht zu vererben ist. Anders als bei der gesetzlichen Rente kämen ein Ehepartner und die Kinder des Versicherungsnehmers nicht in den Genuss einer Witwen- und Waisenrente, beim Tod des Versicherungsnehmers vor dem Renteneintrittsalter würde das angesparte Kapital verfallen. Die zusätzliche Hinterbliebenenversicherung umgeht diesen Effekt und wirkt daher auch für eine Rürup-Rente wie eine zusätzliche Witwen- und Waisenrente. Voraussetzung ist eine geschlossene Ehe, für die Kinder ein bestehender Kindergeldanspruch.Eine ebenso bedeutsame private Zusatzversicherung zur Rürup-Rente ist die private Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese wird ohnehin allen heute Berufstätigen empfohlen, im Rahmen der Rürup-Rente wird sie im gleichen Maß wie diese selbst steuerlich gefördert. Würde eine private Berufsunfähigkeitsversicherung hingegen separat abgeschlossen, kann sie als Vorsorgeaufwendung in der Regel nur zu etwa 50 % steuerlich geltend gemacht werden (Rürup-Rente im Jahr 2012: 74 %, jährlich um 2 % steigend).Einzige Bedingung für die volle steuerliche Würdigung der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung: Ihr Beitrag muss kleiner sein als der für die Altersvorsorgeaufwendungen innerhalb der Rürup-Rente.

Kosten für die privaten Zusatzversicherungen

Grundsätzlich kosten sowohl die Hinterbliebenenversicherung als auch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung im Rahmen einer Rürup-Rente nicht mehr an Beitrag, als wenn sie separat abgeschlossen würden – verglichen mit den gewährten Leistungen.Das ist natürlich im Vergleich nicht ohne Weiteres festzustellen. Hierzu müsste ein Anbieter gefragt werden, was denn die entsprechenden privaten Zusatzversicherungen ohne Rürup-Rente leisten würden (Vergleich: Kosten und Leistungen). Diese Mühe haben sich allerdings Testinstitute durch umfassende Vergleiche gemacht, beispielsweise Finanztest von Stiftung Warentest.Es bleibt daher festzustellen, dass sich die privaten Zusatzversicherungen im Rahmen der Rürup-Rente in jedem Fall lohnen, allein der Steuervorteile wegen.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Zusatzversicherungen zur Rürup-Rente
Kategorien
Versicherungen
Tags
Altersvorsorge, Basisrente, Berufsunfähigkeitsversicherung, Hinterbliebenenversicherung, privat, Rente, Rürup, Rürup-Rente, Steuervorteile, Zusatzversicherung

Hochwertige Extensions kosten zum Teil etwas mehr, sind ihr Geld aber wert

9. Januar 2018

Der Wunsch nach langen Haaren ist bei vielen vorhanden, doch nicht alle wollen warten, bis die eigenen Haare die gewünschte Länge erreicht haben oder sind mit der Struktur derselben nicht zufrieden. Die Option einer Haarverlängerung steht natürlich allen offen, doch viele scheuen aufgrund der hohen Kosten davor zurück. Dies ist mit Sicherheit nicht ganz unbegründet, denn qualitativ hochwertige Extensions kosten etwas mehr als ihre günstigen Pendants, sind dies allerdings auch auf jeden Fall wert. Dass solche Extensions mehr kosten, liegt nicht zuletzt daran, dass sie aus echtem Rohhaar europiden Typs bestehen, das nicht nur eine besonders hohe Qualität aufweist, sondern auch in seiner Struktur dem Eigenhaar europäischer Kunden entspricht und sich daher besonders gut zur Verarbeitung als Haarverlängerung eignet. Seriöse Anbieter bereiten das Haar in einem aufwendigen und langwierigen Verfahren auf, sodass es zu allen nur erdenklichen Haarfarben passt, und auch Wellungen und Locken, um jedem Haartyp zu entsprechen.

Dabei gibt es auch bei diesen Extensions aus echtem Rohhaar noch Unterschiede in der Qualität und im Preis. Während eine Art ausschließlich aus dunklen Rohhaaren besteht, weist die höhere Qualität Naturfarben aller Art auf und so einen besonders natürlichen Look erzeugen. Diese Extensions Kosten nochmal etwas mehr, können dafür aber auch nach dem erstmaligen Entfernen noch ein zweites Mal eingesetzt werden und machen so ihre Mehrkosten auf jeden Fall wett. Wenn die Bondings zu weit herausgewachsen sind, werden die Extensions vom Profi entfernt und an den Hersteller geschickt, der diese überprüft und aufbereitet, damit sie nur wenig später nochmals eingesetzt werden können und weitere sechs Monate von der Kundin getragen werden. Somit zeigt sich also, dass es sich durchaus lohnt, für diese hohe Qualität auch etwas mehr zu bezahlen.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Hochwertige Extensions kosten zum Teil etwas mehr, sind ihr Geld aber wert
Kategorien
Lifestyle
Tags
Extensions

Energiestudium führt zu Energie Jobs

9. Januar 2018

Wer den Wunsch verfolgen möchte, in einem der Energie Jobs zu arbeiten, wird durch ein geeignetes Studium einen guten Berufseinstieg in die Wirtschaft der Energie finden. Die Absolventen der geeigneten Studiengänge haben durch die große Auswahl der Energie Jobs sehr gute Chancen auf einen der ersten Jobs in einer Firma der Branche, da die Unternehmen sehr aktiv sind.
Leider aber gibt es einen Ingenieurmangel, wegen einer geringen Studienanfängerzahl und einer starken Überalterung der Ingenieure in der Branche der Energie.
Sowohl spannende, als auch überaus interessante Studiengänge werden in der Energiewirtschaft angeboten, die den Absolventen einen sehr guten Einstieg in den Beruf der Energie Jobs ermöglichen. Wegen der großen Techniklastigkeit, die in der Branche vorhanden ist, findet man in den Energie Jobs insbesondere Ingenieure. Meistens sind die gesuchten Stellen für die Berufseinsteiger in dem Projektmanagement als spezielle Ingenieure angesiedelt. Danach folgen sowohl die Produktion, als auch die Fertigung, die Konstruktion und ebenfalls der technische Service. Vor allem für das Projektmanagement werden qualifizierte Ingenieure aus den verschiedensten Fachrichtungen gesucht. Neben den Fachkenntnissen sollten sie aber auch eine passende Persönlichkeit haben, dies wünschen sich die meisten Unternehmen für Energie Jobs.

Die verschiedenen Studiengänge für Energie Jobs

Für die Energie Jobs gibt es einige verschiedene Studiengänge, die sich zu den Ingenieurwissenschaften der Elektrotechnik, der Gebäudetechnik, der Verfahrens- und Prozesstechnik, der Umwelttechnik, dem Umweltmanagement, dem Umweltingenieurwesen, dem Energiemanagement, der Energiesysteme, der Energietechnik und dem Maschinenbau zuordnen lassen.
Insbesondere sind es die Elektroingenieure mit den Schwerpunkten der Energietechnik, der Automation, der Antriebstechnik, der Informationstechnik, der Mikroelektronik und der Prozesstechnik wo die Nachfrage besonders hoch ist. Ebenfalls werden Absolventen des Maschinenbaus, Informatiker, Wirtschaftsingenieure und Absolventen der Versorgungstechnik sehr intensiv gesucht und gebraucht. Einige große Energieversorger, sowie viele zusätzliche Unternehmen der Branche der Energie sind stetig auf der Suche nach jungen Chemieingenieuren, Verfahrenstechnikern, Architekten, Bauingenieuren und auch Bergbauingenieuren. Die Wahl für den richtigen Studiengang fällt bei dieser Auswahl wirklich nicht gerade leicht.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Energiestudium führt zu Energie Jobs
Kategorien
Arbeit
Tags
Energie Jobs, Energiestudium

« Previous Entries Next Entries »

Neueste Artikel

  • Bei einer Messe ist eine gute Vorbereitung wichtig
  • Bequem arbeiten in der Schweiz
  • Den Kindergartenbesuch rechtzeitig planen
  • Wunderschöne Fußbodenarten in attraktiver Holzoptik
  • Schöne Ferientage an der dänischen Nordsee

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Surftips

  • kostenloses Girokonto
  • Kreditkarte mit Cashback

Archive

  • Juni 2020
  • April 2020
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
design by jide Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits Plagiate dieser Website werden automatisiert erfasst und verfolgt.