Artikelsammlung

deutschsprachige Artikelsammlung
  • Artikelsammlung kostenlos
  • Datenschutzerklärung
  • Regeln
  • Disclaimer
  • Impressum

Sollen Beamte die GKV oder die PKV wählen?

2. März 2018

Für Beamte bietet sich meist grundsätzlich die private Krankenversicherung gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung an, da sie durch ihren Dienstherren eine Beihilfe zu den Krankheitskosten erhalten. Die Höhe der Beihilfe beträgt etwa die Hälfte der Krankheitskosten, so dass Beamte über eine private Krankenversicherung lediglich den Restbetrag absichern müssen.Fast alle Gesellschaften der privaten Krankenversicherung bieten für Beamte besondere Beihilfetarife oder Teilversicherungen an, welche den Anspruch auf Beihilfe berücksichtigen und entsprechend günstig sind. Zusätzlich können Beamte bei einer privaten Krankenversicherung Behandlungsformen versichern, welche von der gesetzlichen Versicherung nicht erfasst werden.

Freiwillige Mitgliedschaft in der GKV kann rentabel sein

Beamte können sich trotz ihres Beihilfeanspruchs freiwillig für die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung entscheiden. In diesem Fall zahlen sie die Beiträge jedoch alleine, da weder der Bund noch die meisten Bundesländer für ihre Beamten mit Beihilfeanspruch den Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Krankenversicherung übernehmen. Dieses Verhalten ist rechtlich zulässig, da der Beamte durch den Beihilfeanspruch nach Auffassung des Gesetzgebers ausreichend geschützt und unterstützt ist.Die Entscheidung zugunsten der GKV ist für Beamte nur in wenigen Fällen sinnvoll. Der wichtigste Sonderfall besteht, wenn auf Grund zahlreicher und schwerer Vorerkrankungen der Monatsbeitrag für die private Krankenversicherung trotz des Anspruches auf den Beihilfetarif (Teilversicherung) höher als der Beitrag für die gesetzliche Versicherung ausfällt. Des Weiteren ist für Beamte mit vielen Kindern und einem nicht ebenfalls berufstätigen Ehepartner die GKV mitunter die günstigere Wahl, da eine kostenlose Familienmitversicherung wie in der gesetzlichen Krankenkasse in der privaten Krankenversicherung nicht möglich ist, sondern für jedes einzelne Familienmitglied ein eigener Versicherungsvertrag abzuschließen ist.

Leistungen in der privaten Krankenversicherung umfangreicher

Neben den Kosten für die Krankenversicherung sind die Leistungen wichtig. Während die Leistungen der GKV gesetzlichen Beschränkungen unterliegen, leisten die Beihilfetarife der PKV in deutlich mehr Fällen. Allerdings besteht bei einer Versicherung über die gesetzliche Krankenkasse die Möglichkeit, einzelne Wahlleistungen über eine Zusatzversicherung bei einer Gesellschaft der privaten Krankenversicherung abzuschließen.Je nach individueller Situation, Krankengeschichte und Familienstand kann die Frage nach der richtigen Krankenversicherung für Beamte schwerer ausfallen als gedacht. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, im Vorfeld einen Berater zu konsultieren, der die exakten Vor- und Nachteile für die jeweilige Person benennen und berechnen kann.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Sollen Beamte die GKV oder die PKV wählen?
Kategorien
Versicherungen
Tags
Beamte, Beihilfe, Beiträge, Dienstherr, Familienmitversicherung, gesetzlich, gkv, günstig, Krankenversicherung, Leistungen, Nachteile, PKV, privat, Vorteile

Warum ist die gesetzliche Krankenversicherung besser als die PKV?

21. Januar 2018

Die Werbebotschaften der privaten Krankenversicherung (PKV) klingen verlockend. Dabei wird aber schnell übersehen, wie zahlreich die Vorteile der gesetzlichen Krankenversicherung sind. Wenn Sie zum Beispiel eine kostengünstige Familienversicherung suchen, sind Sie bei der gesetzlichen Krankenversicherung bestens versorgt. Doch das ist nicht der einzige Vorteil: Die gesetzliche Krankenversicherung hat viel zu bieten.

Garantierte Grundversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung wird vom Gesetzgeber festgelegt und umfasst alle Therapien, Hilfs- und Heilmittel, die als medizinisch sinnvoll erachtet werden. Auf diese Grundversorgung hat jedes Mitglied einen Anspruch – auch bei längerer Krankheit, Arbeitslosigkeit oder finanziellen Schwierigkeiten. Es gibt zwar Zuzahlungen, aber diese sind in der Höhe begrenzt und eine teilweise Befreiung für chronisch Erkrankte ist möglich. Bei der PKV führen Vorerkrankungen oder chronische Leiden hingegen schnell zu Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen.

Absicherung für die ganze Familie

Die gesetzliche Krankenversicherung ist eine Familienversicherung, bei der Ehepartner und Kinder ohne eigenes Einkommen kostenlos mitversichert sind. Bei der PKV ist jedes einzelne Familienmitglied beitragspflichtig – das macht die Familienversicherung schnell zu einer kostspieligen Angelegenheit.

Auch in anderen Belangen ist die gesetzliche Krankenversicherung familienfreundlicher: Mutterschaftsgeld und Mütter-Vorsorgekuren sind garantierte Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Mutterschafts- oder Erziehungsurlaub sind Sie außerdem beitragsfrei versichert – bei der PKV werden weiterhin monatliche Beiträge erhoben.

Konstante Beiträge auch im Alter

Die Beitragshöhe der PKV steigt im Alter überproportional an. Unangenehm teuer wird die PKV ebenfalls bei schweren Erkrankungen. Zusätzlich bleiben Sie als Mitglied der PKV auch bei einer längeren Krankheit immer beitragspflichtig. Nicht so bei der gesetzlichen Krankenversicherung: Hier bleiben die Beiträge konstant auf dem vom Gesetzgeber vorgebenden Niveau. Dauert eine Krankheit länger als sechs Wochen an, entfällt Ihre Beitragspflicht ganz. Zudem rechnet die gesetzliche Krankenversicherung direkt mit den Ärzten und Apothekern ab, während Sie Rechnungen bei der PVK immer vorfinanzieren müssen.

Fazit

Die gesetzliche Krankenversicherung bietet Ihnen alle notwendigen Leistungen in jeder Lebenslage. Ob als Einzel- oder Familienversicherung: Das gesetzliche Paket ermöglicht eine konstant gute Versorgung mit vergleichsweise günstigen Konditionen und stabilen Beiträgen.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Warum ist die gesetzliche Krankenversicherung besser als die PKV?
Kategorien
Versicherungen
Tags
gesetzliche krankenversicherung, gkv, PKV, private Krankenversicherung, vergleich

Private Krankenversicherung versus Bürgerversicherung

15. Januar 2018

Ist es denkbar, die private Krankenversicherung (PKV) durch eine Bürgerversicherung zu ersetzen, wie dies die SPD und Teile der Grünen fordern? Offenbar nicht; vielmehr könnte ein gegenteiliger Effekt entstehen – mittelfristig dürfte das deutsche Gesundheitssystem in eine gefährliche Schieflage geraten. Der durch die private Krankenversicherung angeregte Wettbewerb stimuliert das Niveau der Versorgung nachhaltig.

Beitragssenkungen durch Bürgerversicherung?

Verfechter der Bürgerversicherung, die auf niedrigere Beiträge verweisen, übersehen dabei, dass es diese in der PKV längst gibt. Sie sind sogar ein Hauptmotiv für viele Selbstständige zu Beginn ihrer Berufskarriere, sich für eine private Krankenversicherung zu entscheiden. Einen Einheitsbrei an Versicherung mit Dumping-Beiträgen für alle könnte nur dazu führen, dass spätere Generationen ein vermurkstes Gesundheitswesen sehr teuer zu sanieren hätten.

Im Grunde weiß die Politik das längst, denn warum gibt es wohl mit der Riester- und der Rürup-Rente seit den 2000er Jahren so großzügig geförderte, allerdings privat finanzierte Rentenversicherungen? Weil verantwortungsbewusste Politiker wie Walter Riester (übrigens SPD) und weitsichtige Ökonomen wie Bert Rürup erkannt haben, dass nur privat finanzierte Systeme die Zukunft sichern können. Nachfolgerin Ursula von der Leyen (CDU) folgt dieser Linie mit dem Gesetzesentwurf einer privaten Rentenversicherungs“pflicht“ für Selbstständige ab 2013. Innerhalb der Krankenversicherung gibt es nun dieses privat finanzierte System längst – die private Krankenversicherung. Was soll also die Diskussion um deren Abschaffung?

Mogelpackung Bürgerversicherung

Experten betrachten die Bürgerversicherung mit ihrem Versprechen niedrigerer Beiträge für alle als Mogelpackung. Würde die private Krankenversicherung aufgegeben, fielen sofort wertvolle Beiträge für die Gesamtfinanzierung des Gesundheitssystems weg – denn ein Krankenhaus finanziert seine Einrichtung aus den Beiträgen aller Versicherten, also denen aus der gesetzlichen wie der privaten Krankenversicherung. Zudem wäre die Einführung einer Bürgerversicherung mit einer Zwangsumstellung aller PKV-Mitglieder verbunden, was ein Angriff auf deren Altersrückstellungen darstellen und daher verfassungsrechtlich scheitern würde.

Im Übrigen sollen versprochene Beitragssenkungen einer Bürgerversicherung mit der Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze kompensiert werden, was bedeutet, dass Millionen auch gesetzlich Versicherter mit höheren Einkommen plötzlich wesentlich höhere Beiträge zu zahlen hätten. Noch haben diese die Wahl – viele von ihnen entscheiden sich für die private Krankenversicherung.

Ein Aufgeben der privaten Krankenversicherung brächte vermutlich so viele Nachteile, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung schon nach kurzer Zeit zurücksehnen würde – nach der goldenen Ära zweier konkurrierender Systeme in Deutschland, von denen die private Krankenversicherung ihre Vorzüge hinlänglich unter Beweis gestellt hat.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Private Krankenversicherung versus Bürgerversicherung
Kategorien
Versicherungen
Tags
bürgerversicherung, PKV, private Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung bietet so manchen Vorteil

28. Oktober 2016

Wer in den Genuss einer privaten Krankenversicherung kommen kann, der hat in den allermeisten Fällen Grund zur Freude. Bei dieser Versicherungsform ist es zunächst einmal so, dass man in aller Regel besser behandelt wird. Im Krankenhaus erhält man zum Beispiel Einzel- oder lediglich Zweibettzimmer wo eigentlich Dreibettzimmer an der Tagesordnung sind und beispielsweise eine garantierte Chefarztbehandlung.

Aber auch bei den alltäglichen Arztbesuchen bietet die private Krankenversicherung Vorteile. Hier ist es zum Beispiel so dass man nur eine geringere Zeit auf Termine warten muss und auch im Wartezimmer verbringt man nicht so lange. In einigen Fällen erhalten PKV-Patienten sogar auch Medikamente oder alternative Behandlungsmethoden, die für den GKV-Patienten so nicht erhältlich sind. Somit bietet es schon eine ganze Reihe an alltäglichen Vorteilen auf eine private Krankenversicherung zu setzen.

Darüber hinaus ist eine private Krankenversicherung in so manch einem Fall jedoch auch noch günstiger. Schaut man sich zum Beispiel die private Krankenversicherung für Selbständige an, so stellt man schnell fest dass diese vor allem im Falle von jungen Selbstständigen oftmals deutlich günstiger ist. Der Grund dafür liegt ganz einfach darin, dass man bei der PKV vor allem sein eigenes Risiko versichert und nicht das Risiko der Allgemeinheit. Ist man also jung und gesund, so kann die Krankenkasse damit rechnen dass eher wenige Behandlungskosten anfallen werden und dem entsprechend auch die Beiträge ansetzen.

Somit kann es schon eine ganze Menge Geld sparen wenn man auf die private Krankenversicherung setzt. Dennoch sollte man nicht gleich auf die erstbeste Versicherung vertrauen, sondern zunächst einmal gut vergleichen und abwägen. Dies lässt sich auch hervorragend über das Internet erledigen.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Die private Krankenversicherung bietet so manchen Vorteil
Kategorien
Versicherungen
Tags
PKV, private Krankenversicherung, Selbstständig, versichern

Neueste Artikel

  • Bei einer Messe ist eine gute Vorbereitung wichtig
  • Bequem arbeiten in der Schweiz
  • Den Kindergartenbesuch rechtzeitig planen
  • Wunderschöne Fußbodenarten in attraktiver Holzoptik
  • Schöne Ferientage an der dänischen Nordsee

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Surftips

  • kostenloses Girokonto
  • Kreditkarte mit Cashback

Archive

  • Juni 2020
  • April 2020
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
design by jide Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits Plagiate dieser Website werden automatisiert erfasst und verfolgt.