Artikelsammlung

deutschsprachige Artikelsammlung
  • Artikelsammlung kostenlos
  • Datenschutzerklärung
  • Regeln
  • Disclaimer
  • Impressum

Wer darf eine Riester-Rente abschließen?

19. Januar 2018

Förderberechtigt für die staatlichen Zulagen einer Riester-Rente sind alle Personen, die Mitglied in der gesetzlichen Rentenversicherung sind. Zudem können auch deren Ehepartner staatliche Zulagen erhalten, wenn sie zusätzlich einen Riester-Vertrag abschließen. Neben gesetzlich versicherten Arbeitnehmern sind auch Beamte, geringfügig Beschäftigte sowie Arbeitslose und Eltern in der gesetzlichen Kindererziehungszeit unmittelbar förderberechtigt. Falls Sie arbeitslos sind und aufgrund zu hohen Vermögens kein Hartz IV bekommen, gelten Sie auch als Pflichtversicherter. Der Abschluss einer Riester-Rente kann sich für Sie dann besonders lohnen, da die eingezahlten Beträge nicht an das ALG II angerechnet werden dürfen.

Welche Förderungen sind mit einer Riester-Rente möglich?

Für den Fall, dass Sie für die Riester-Rente förderberechtigt sind, können Sie attraktive staatliche Zulagen erhalten. Die Höhe richtet sich dabei nach den eingezahlten Beträgen. Pro förderberechtigter Person bekommen Sie eine maximale Förderung von 154 Euro. Dazu gibt es für jedes Kind, das vor dem 01.01.2008 geboren wurde, zusätzlich 185 Euro. Für später geborene Kinder erhalten Sie sogar Zulagen von 300 Euro pro Kind. Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass Sie für die Kinder auch Kindergeld beziehen.

Um die maximale Zulage zu bekommen, müssen Sie mindestens 4 Prozent des Vorjahres-Bruttoeinkommens in die Riester-Rente einbezahlen. Allerdings müssen Sie bei einem entsprechend hohen Einkommen höchstens 2.100 Euro jährlich als Eigenbeitrag leisten. Einen besonderen Bonus gibt es noch für Berufseinsteiger. Wenn Sie vor dem 25. Lebensjahr eine Riester-Rente abschließen, erhalten Sie einmalig einen Betrag von 200 Euro. Dadurch sollen besonders junge Arbeitnehmer animiert werden, sich durch den Abschluss einer Riester-Rente eine private Altersversorgung aufzubauen.

Zusätzliche Steuerersparnisse

Sind Sie förderberechtigt, dann können Sie nicht nur staatliche Zulagen erhalten, sondern auch Steuern sparen. Sie können in Ihrer Steuererklärung bis zu 2.100 Euro pro Jahr als Sonderausgaben geltend machen. Ist Ihre Steuerersparnis höher als die erhaltenden Zulagen, dann bekommen Sie die Differenz über die Steuererklärung erstattet. Um die Berechnung müssen Sie sich dabei nicht kümmern. Diese wird direkt durch das jeweilige Finanzamt durchgeführt.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Wer darf eine Riester-Rente abschließen?
Kategorien
Finanzen
Tags
Altersvorsorge, riester-rente, Riesterrente, staatliche förderung, staatliche zulagen

Neueste Artikel

  • Bei einer Messe ist eine gute Vorbereitung wichtig
  • Bequem arbeiten in der Schweiz
  • Den Kindergartenbesuch rechtzeitig planen
  • Wunderschöne Fußbodenarten in attraktiver Holzoptik
  • Schöne Ferientage an der dänischen Nordsee

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Surftips

  • kostenloses Girokonto
  • Kreditkarte mit Cashback

Archive

  • Juni 2020
  • April 2020
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
design by jide Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits Plagiate dieser Website werden automatisiert erfasst und verfolgt.