Artikelsammlung

deutschsprachige Artikelsammlung
  • Artikelsammlung kostenlos
  • Datenschutzerklärung
  • Regeln
  • Disclaimer
  • Impressum

Kalender drucken lassen

17. Februar 2018

Mittlerweile besitzen die meisten Menschen in ihrem Haushalt einen oder mehrere Drucker, allerdings ist der Funktionsumfang der meisten Geräte doch recht begrenzt. In aller Regel werden auf dem hauseigenen Drucker in vielen Fällen eigentlich nur Dokumente fürs Büro ausgedruckt, selbst Bilder druckt man in den meisten Fällen nur ungerne aus, da die Qualität oftmals doch deutlich zu wünschen übrig lässt und viele Drucker auch gar nicht dazu in der Lage sind, qualitativ hochwertig auf Fotopapier abzudrucken. Während man Bilder in den meisten Fällen noch vor Ort im jeweiligen Drogerie-Handel am Automaten ausdrucken lassen kann, wobei auch hier die Qualität der Bilder fraglich ist, kann man dort kaum besondere Wünsche wie zum Beispiel den Druck eines ganzen Kalenders maßgeschneidert nach eigenen Bedürfnissen beantragen.

In vielen Fällen sollte man, wenn man Kalender günstig drucken lassen möchte, vielleicht in Betracht ziehen, speziell eine Druckerei mit der Aufgabe zu beauftragen. Mittlerweile ist das in Auftrag geben von Kalendern und ähnlichem eigentlich auch kaum ein Problem mehr, da viele Informationen bereits durch die Mittel und Wege des modernen Internets eingeholt werden können und man in den meisten Fällen auch schon offene Fragen lange im Voraus klären kann, sodass bei der Abwicklung des eigenen Auftrags nicht mehr allzu viele Probleme auftreten können. Zudem sind die Kosten auch für Privatkunden in den letzten Jahren immer weiter gesunken, denn während sich früher eigentlich nur Kunden derartige speziellen Aufträge leisten konnten, die wirklich in sehr großen Auflagen industriell oder gewerblich drucken lassen wollten, gibt es mittlerweile auch ausreichend Angebote für kleinere Auflagen im Internet, sei es nun, ob es sich hierbei um kleine Auflagen für Werbegeschenke handelt, um das eigene kleine Unternehmen zu bewerben oder ob man ganze Displays günstig drucken lassen möchte. In jedem Falle sollte man sich mit kompetenten Ansprechpartnern zusammensetzen und im Vorfeld gut planen, welche Anforderungen an den Druck gestellt werden.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Kalender drucken lassen
Kategorien
Dienstleistungen
Tags
Displays, drucken, Rollups

Die billigste Haftpflichtversicherung ist nicht immer die beste: Konditionen beachten!

17. Februar 2018

Eine private Haftpflichtversicherung ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dennoch gehört sie zu den wichtigsten Absicherungen, die es gibt. Das Gesetz schreibt vor, dass die mit einem Schaden zusammenhängenden Kosten von demjenigen zu tragen sind, der diesen Schaden verursacht hat. Gerade bei Personenschäden infolge von Verletzungen und mit folgenden Behandlungskosten kann da schnell eine hohe Summe an Schadenersatz auf einen zukommen, die einen ein finanzielles Chaos stürzen kann, wenn man nicht die richtige Versicherung abgeschlossen hat.

Lesen »

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Die billigste Haftpflichtversicherung ist nicht immer die beste: Konditionen beachten!
Kategorien
Versicherungen
Tags
Haftpflicht, Haftpflichtversicherungen, private Haftpflicht

Wer und was wird beim Wohnriester gefördert?

17. Februar 2018

Der Wohnriester – offizielle Bezeichnung „Eigenheimrentengesetz“ – dient wie jeder Riester-Vertrag der privaten Altersvorsorge. Die staatliche Förderung erhalten sozialversicherungspflichtig Beschäftigte für den Bau oder Erwerb einer selbst genutzten Immobilie.Dabei ist der Wohnriester unter zwei Aspekten interessant: Er bietet eine weitere Option der Riester-Förderung und kompensiert gleichzeitig den Wegfall der früheren Eigenheimzulage.

Wohnriester und Eigenheimrente sind dasselbe

Im Grunde handelt es sich bei der mit dem Wohnriester geförderten privaten Altersvorsorge über eine Immobilie um eine Eigenheimrente, wie es das Gesetz auch aussagt. Das wird wenig kommuniziert, spielt aber steuerlich eine Rolle.Das etwas komplex gestaltete Modell hat daher immer noch ein Akzeptanzproblem, obgleich sich die Deutschen nichts sehnlicher wünschen als ein Eigenheim. Da das mit staatlicher Förderung gelingt, sollten eigentlich alle sozialversicherungspflichtigen Bauherren oder Immobilienerwerber auf den Wohnriester zugreifen. Die Besteuerung des Wohnriesters im Alter ist allerdings ein Punkt, der gut erklärt werden muss. Dennoch halten Experten den Wohnriester als private Altersvorsorge für eine gute Idee, wenn diszipliniert angespart wird.Wer bereits eine herkömmliche Riester-Rente bespart, kann seit 2010 das schon eingezahlte Kapital für den Wohnriester verwenden – so können bis zu 75 % des Kapitals entnommen und zur Immobilienfinanzierung verwendet werden. Wer noch keinen Riester-Vertrag hat, kann als künftiger Bauherr direkt einen Wohnriester zum Beispiel als Bausparvertrag abschließen. Die Riester-Förderung fließt dann als Zulage in den Bausparvertrag.Auch ein gewöhnliches Immobiliendarlehen kann als Wohnriester ausgestaltet werden. Die Zulagen der staatlichen Förderung werden dann zur Tilgung verwendet. Der Kunde wird schneller schuldenfrei, die Zinsbelastung sinkt. Dadurch entsteht die private Altersvorsorge per Eigenheim schneller und billiger.

Gestaltung des Wohnriesters

Der sozialversicherungspflichtig Beschäftigte muss den Kredit mit der Riester-Förderung spätestens zum 68. Geburtstag abbezahlt haben. Ein Nachteil, wenn er denn so bezeichnet werden soll, ist die nachgelagerte Besteuerung.Die Riester-Rente mit staatlicher Förderung für die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten unterliegt dem normalen Steuersatz im Alter, der sich in diesem Fall auch auf das mit dem Wohnriester geförderte Wohneigentum bezieht. Dafür wurde bis dorthin kräftig gefördert, die Vorteile sind mithin so groß wie bei jedem Riester-Vertrag – nur dass das Vermögen in der Immobilie steckt.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Wer und was wird beim Wohnriester gefördert?
Kategorien
Versicherungen
Tags
Altersvorsorge

Auslandskrankenversicherung – die wichtigsten Vergleichsaspekte

10. Februar 2018

Aufgrund der Vielzahl der anbietenden Versicherungsgesellschaften stehen bei einem Auslandsaufenthalt zahlreiche Angebote für eine passende Auslandskrankenversicherung zur Auswahl. Der Vergleich der verschiedenen Anbieter und deren Versicherungen für den Auslandsaufenthalt sollte unter der Berücksichtigung der wichtigsten Aspekte erfolgen.

Im Vergleich ist für Sie schnell ersichtlich, ob die gewählte Auslandkrankenversicherung den benötigten Versicherungsumfang bietet und mit welchem Versicherungsbeitrag zu rechnen ist. Da jeder Versicherer den Umfang seiner angebotenen Auslandskrankenversicherung ebenso individuell gestaltet wie die von Ihnen zu leistenden Versicherungsprämien, ist der Vergleich der Versicherungen stets sinnvoll.

Art und Dauer des Auslandsaufenthaltes

Die Auslandskrankenversicherung kann für den beruflichen Aufenthalt ebenso wie für den privaten Aufenthalt abgeschlossen werden. Im Vergleich kann daher die Art des Auslandsaufenthaltes berücksichtigt werden. Insbesondere für berufsbedingte Aufenthalte aber auch für Schüler und Studenten gibt es die passende Auslandskrankenversicherung. Ein weiterer Punkt beim Versicherungsvergleich ist die benötigte Versicherungsdauer der abzuschließenden Auslandskrankenversicherung. Hierbei unterscheidet sich die Auslandkrankenversicherung für langfristige Auslandsaufenthalte von der reinen Reisekrankenversicherung für kurze Aufenthalte.

Der Versicherungsvergleich ist für private Auslandsreisen und berufliche Auslandsreisen sinnvoll und ermöglicht Ihnen, eine passende und kostengünstige Auslandskrankenversicherung abzuschließen.

Auslandskrankenversicherung: Versicherungsumfang und Einschränkungen

Beim Vergleich der Auslandskrankenversicherung sind der angebotene Versicherungsumfang und zu beachtende Einschränkungen ein wichtiger Aspekt. Die Versicherer behalten sich vor, dass die Behandlung im Ausland nur von Vertragsärzten durchgeführt werden darf. Zudem kann eine Höchstgrenze bei der Erstattung des ärztlichen Honorars festgelegt sein. Beide Punkte verursachen für Sie als Versicherungsnehmer zusätzliche Kosten, wenn diese im Versicherungsumfang der Auslandskrankenversicherung nicht enthalten sind. Auch ein medizinisch notwendiger Rücktransport sollte in den Versicherungsleistungen enthalten sein.

Beim Abschluss einer Auslandskrankenversicherung muss der Versicherungsnehmer häufig Angaben zu bestehenden Vorerkrankungen machen. In Bezug auf die von den Versicherern berechneten Risikozuschläge ist der Vergleich der verschiedenen Angebote ratsam. Dabei gilt es auch zu beachten, ob die Auslandsbehandlung auch dann abgedeckt ist, wenn diese auf der angegebenen Vorerkrankung beruht.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Auslandskrankenversicherung – die wichtigsten Vergleichsaspekte
Kategorien
Versicherungen
Tags
Auslandskrankenversicherung

GKV und private Zusatzversicherung?

4. Februar 2018

Jeder, der in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist, wird sich bereits mehrfach darüber geärgert haben, dass nicht nur die Zuzahlungen ständig zunehmen, sondern darüber hinaus selbst in der Übernahme der Behandlungskosten kräftig gekürzt wird. Der Eigenanteil, wie beispielsweise bei den Zähnen, fällt immer höher aus oder Leistungen werden komplett aus dem Katalog der Krankenversicherung genommen.Eine private Krankenversicherung hingegen steht nicht allen Menschen, sondern lediglich für all diejenigen offen, die entweder Beamte, Freiberufler, Studenten oder Selbständige sind, sowie all denjenigen, die über ein Einkommen oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze von 50.850 € verfügen.

Eine private Zusatzversicherung als Leistungserweiterung schließt die Versorgungslücke

Dennoch ist eine Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung erhältlich, welche als Leistungserweiterung die entstandene Versorgungslücke perfekt schließen kann. Hierbei geht es um eine private Zusatzversicherung, die jeder gesetzlich Versicherte abschließen kann.So eine private Zusatzversicherung ist in den verschiedensten Varianten und zu zumeist günstigen Tarifen erhältlich. Der große Vorteil ist in vielerlei Punkten zu finden. Zum einen sind unterschiedliche Varianten der privaten Leistungserweiterung erhältlich, wie beispielsweise eine private Zusatzversicherung für Zähne oder die Krankenzusatzversicherung. Schon bei dem letzteren kann der Versicherte individuell entscheiden, welche Leistungen in dieser zusätzlichen Krankenversicherung enthalten sein sollen.Die hoch gelobte freie Tarifwahl bei der privaten Krankenversicherung kann bei vielen privaten Zusatzversicherungen folglich ebenso Anwendung finden.

Ein Vergleich der privaten Krankenversicherung als Zusatzversicherung sollte zuerst immer vordergründig sein

Auch wenn es sich bei dieser Form der privaten Krankenversicherung ausschließlich um eine Leistungserweiterung zur gesetzlichen Krankenversicherung handelt, und nicht um eine absolut selbständige Vollversicherung bei der privaten Krankenversicherung, so sollten doch die Tarife vorab miteinander verglichen werden. Denn Beitragshöhe und Leistungsspektrum können bei den unterschiedlichen privaten Krankenversicherungen deutlich variieren.Den gewünschten Schutz in der privaten Zusatzversicherung kann jeder Versicherte nach seinen ganz individuellen Bedürfnisse auswählen. Dennoch sollten grundlegende Leistungen wie ein Krankenhaustagegeld, sowie Krankengeld und alle Leistungen, die in den Bereich der Zahnbehandlungen fallen, in der gewählten privaten Zusatzversicherung integriert sein.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für GKV und private Zusatzversicherung?
Kategorien
Versicherungen
Tags
private Krankenversicherung

Krankenversicherungen für Studenten: PKV oder GKV?

3. Februar 2018

Wenn ein Studium begonnen werden soll, stellt sich spätestens dann die Frage nach der richtigen Krankenversicherung – und welche Alternative als die bessere zu bezeichnen ist: private oder gesetzliche Krankenversicherung?Grundsätzlich kann ein Student über die kostenlose Familienversicherung der Eltern in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert bleiben, wenn er bereits Mitglied in der GKV war und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Hat er vor dem Studienantritt noch einen Wehrdienst oder einen Ersatzdienst geleistet, dann wird dieser Zeitraum für die Familienversicherung noch zusätzlich als Verlängerung angerechnet.Spätestens danach jedoch endet für den Studierenden die kostenlose Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung. Danach wird der Student automatisch in die gesetzliche, studentische Krankenversicherung aufgenommen, sofern er keinen Befreiungsantrag bei der gesetzlichen Krankenkasse gestellt hat, um einem Studententarif bei der privaten Krankenversicherung abzuschließen.

Die Leistungen der gesetzlichen, studentischen Krankenversicherung unterscheiden sich nicht

Bei der gesetzlichen, studentischen Krankenversicherung bleibt der Student bis zum 30. Lebensjahr versichert. Allerdings darf hier kein Einkommen vorherrschen, welches den Höchstsatz von 350 € bzw. 400 € überschreitet. Die letztere Summe ist für geringfügig Beschäftigte gültig.Grundsätzlich unterscheiden sich die Leistungen der Absicherung für Studenten in der herkömmlichen, gesetzlichen Krankenversicherung von Krankenkasse zu Krankenkasse kaum. Jedoch hat der Student das Recht, aus der gesetzlichen Absicherung in die private Krankenversicherung wechseln zu dürfen. Die Wechselfrist besteht grundsätzlich nur in den ersten drei Monaten nach dem Beginn der allgemeinen Pflichtversicherung, die bei Studenten nach Ablauf der kostenlosen Familienversicherung oder bereit mit der Immatrikulation beginnt.Nach Ablauf der Wechselfrist ist ein Übergang in die private Krankenversicherung für Studenten nicht mehr möglich.

Die private Krankenversicherung bietet mehr bei gleichen Tarifen

Die private Krankenversicherung birgt für Studenten einige, nicht unerhebliche Vorteile. So kann der Student hier, unabhängig vom erwirtschafteten Einkommen, bis zum 35. Lebensjahr im Studententarif krankenversichert bleiben. Damit sind selbst längere Studiengänge perfekt abgedeckt. Ist das Studium beendet, kann ohne Probleme ein Rückgang in die gesetzliche Krankenkasse angestrebt werden.Darüber hinaus unterscheiden sich die Tarife zur gesetzlichen Absicherung kaum, die Beantragung eines BAföG-Zuschusses ist selbstverständlich auch hier möglich.Die Leistungen in der privaten Krankenversicherung kann sich der Student so zusammenstellen, wie es am besten zu seinen persönlichen Lebensumständen passt. Jedoch sollten die Leistungen, die im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt stehen, keineswegs ausgeschlossen sein. Auch auf ausführliche Leistungen beim Zahnersatz sollte bei einem Abschluss einer privaten Krankenversicherung für Studenten geachtet werden.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Krankenversicherungen für Studenten: PKV oder GKV?
Kategorien
Versicherungen
Tags
Befreiungsantrag, gesetzlich, Krankenkasse, Krankenversicherung, privat, Student, Studententarif, studentisch, Wechsel, Wechselantrag

Immobilien in voller Exklusivität

3. Februar 2018

Immobilien können entweder eher normal und durchschnittlich oder auch sehr besonders und exklusiv sein. Wenn es um exklusive Immobilien geht, muss man sich aber auch entsprechend exklusive Informationsquellen zulegen. Solche Informationsquellen sollten sich ganz explizit auf hochwertige Immobilien mit dem besonderen Etwas spezialisiert haben, damit man sich auch wirklich Informationen von echten Experten mit ganz klarem Fokus im gewünschten Bereich holt. Solche Informationsquellen können einerseits gut informierte und auf luxuriöse Immobilien spezialisierte Seiten in den weiten Tiefen des Internets sein, die man bequem von Zuhause aus aufrufen und auf denen man sich dann immer, wenn man will, nach Herzenslust informieren kann: Aber auch besondere Zeitschriften in Printform können eine sehr solide Informationsquelle sein, wenn sie es sich zum Ziel gemacht haben, über Premiumimmobilien zu informieren.

Eine solche Zeitschrift kauft man sich und kann dann in aller Ruhe darin schmökern und sich so in die Welt der exklusiven Immobilien vertiefen. Es gibt darin unterschiedliche Textsorten, die auch unterschiedlich interessant je nach eigenem Schwerpunkt sind. Ein ganz großer Teil sind natürlich exklusive Angebote für Immobilien, wenn man über das nötige Kleingeld verfügt und sich selbst eine Luxusimmobilie kaufen möchte. Hier ist es besonders hilfreich, wenn man wirklich renommierte und durchaus auch mal internationale Angebote zur Auswahl hat. Dazu kommen dann aber auch noch unterschiedlichste Artikel, die man lesen und dank derer man dann viel informierter mitreden kann. Hier kann es zum Beispiel Reportagen geben, die einen hinter die Kulissen von Luxusimmobilien führen und einem die weite Welt zeigen, die hinter solch exklusiven Gebäuden steckt. Neues erfährt man auch in den spannenden Interviews mit Menschen, die Luxusimmobilien planen, bauen, verkaufen, besitzen oder die darin arbeiten. Nicht zuletzt sollte man natürlich wie in jedem gesellschaftlich wichtigen Bereich auch über den neuesten Klatsch und Tratsch rund um Immobilien auf dem Laufenden sein und sich diese Informationen auf solchen Wegen von Insider besorgen.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Immobilien in voller Exklusivität
Kategorien
Immobilien
Tags
Immobilien, kitzbuehl, Österreich

Wichtige Klauseln bei der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung

3. Februar 2018

Bevor Sie eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, sollten Sie sich über die Klauseln der einzelnen Verträge informieren. Hier gibt es enorme Unterschiede, die insbesondere im Leistungsfall deutlich werden.Haben Sie nämlich eine private Berufsunfähigkeitsversicherung mit verbraucherunfreundlichen Klauseln abgeschlossen, könnte die Auszahlung der monatlichen Rente verweigert werden.

Die abstrakte Verweisung

Eine der wichtigsten Klauseln für die private Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Verweisungs-Klausel. Unter der Verweisung versteht man das Recht der Versicherung, Sie auf einen anderen Beruf zu verweisen, der nach Ihrem Kenntnis- und Ausbildungsstand durchaus übernommen werden könnte. Ist dies der Fall, würde die Auszahlung der Berufsunfähigkeitsrente verweigert.Wird die abstrakte Verweisung in den Klauseln für die private Berufsunfähigkeitsversicherung vereinbart, wäre eine Verweisung in grundsätzlich alle Berufe möglich. Ob eine Beschäftigung hier überhaupt machbar ist oder ob der Verdienst angemessen ist, interessiert die Versicherer nicht – auch eine Überqualifizierung oder sozialer Abstieg werden nicht berücksichtig. Die abstrakte Verweisung ist im Übrigen auch in der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente gegeben, die ebenso nachteilig ist.Es ist daher wichtig, eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die einen Verzicht auf die abstrakte Verweisung beinhaltet. So erhalten Sie die Leistung der privaten Berufsunfähigkeitsrente: die Berufsunfähigkeitsrente sicher dann, wenn Sie Ihren aktuellen Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben können. Ob eine anderweitige Beschäftigung möglich ist, wird beim Verzicht auf die abstrakte Verweisung nicht geprüft.

Die Nachversicherungsgarantie bietet Flexibilität

Ebenso wichtig wie der Verzicht auf die abstrakte Verweisung ist die Nachversicherungsgarantie, die Sie in Ihren Klauseln aufnehmen sollten. Sie wird insbesondere für die private Berufsunfähigkeitsversicherung mit jungen Menschen vereinbart, die so den Versicherungsschutz ihrer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung durch die Nachversicherungsgarantie ihren individuellen Bedürfnissen anpassen können.Hiermit ist es möglich, die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente bei bestimmten Ereignissen nach oben anzupassen – und zwar ohne erneute Gesundheitsprüfung. Die Nachversicherungsgarantie ermöglicht eine Erhöhung der Rente beispielsweise bei Heirat, bei der Geburt eines Kindes oder beim Bau eines Hauses.Verträge mit Nachversicherungsgarantie sind vor allem dann lohnend, wenn weitere Veränderungen im Alltag erwartet werden. Junge Menschen, die ihre Versicherung bereits mit Beginn der Ausbildung abschließen, können sich so günstig versichern und den Versicherungsschutz mit der Nachversicherungsgarantie später anpassen.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Wichtige Klauseln bei der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung
Kategorien
Versicherungen
Tags
abstrakte Verweisung, Berufsunfähigkeitsrente, Berufsunfähigkeitsversicherung, Klauseln, Nachversicherungsgarantie, privat

Alle Wege führen zur Messe Stuttgart

3. Februar 2018

In Deutschland haben die Messen im Laufe der Geschichte immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die deutschen Messestädte, darunter Hannover, Frankfurt, Köln, Berlin, Düsseldorf, München oder auch Stuttgart, tragen aufgrund ihrer Messeveranstaltungen viel zum wirtschaftlichen Wachstum bei. Deutschland ist nicht ohne Grund der international führende Standort für Messen und Ausstellungen. Hier finden sich mitunter auch die größten Messegesellschaften der Welt.

Die Messe Stuttgart brilliert mit einem Jahresumsatz von 80 Millionen Euro. Die Ausstellungsfläche umfasst 105.200 m². Die Messe Stuttgart ist derzeit die neuntgrößte Messe auf deutschem Boden. Gesellschafter sind die Landeshauptstadt Stuttgart (50%), das Land Baden-Württemberg (50%), die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart (stiller Gesellschafter) und die Handwerkskammer Region Stuttgart (stiller Gesellschafter). Die Geschäftsführer sind Ulrich Kromer von Baerle (Sprecher der Geschäftsführung) und Roland Bleinroth.

Zu den Geschäftsbereichen der  Landesmesse Stuttgart GmbH (LMS) zählen: M+A (Messen und Ausstellungen), SMS (Stuttgart Messe Service), MSI (Messe Stuttgart International) und ICS (Internationales Congresscenter Stuttgart / Gastveranstaltungen). Die 105.200 m² große Ausstellungsfläche ist in sieben Hallen aufgeteilt – mit jeweils 10.500 m² Hallenfläche. Weiters findet man auf dem Messegelände eine multifunktionale Messe– und Veranstaltungshalle mit 26.800 m² und eine Halle im ICS Internationales Congress Center Stuttgart mit 4.900 m². Der Gesamtertrag beläuft sich auf etwa 99 Millionen Euro. Etwa 18.500 Aussteller und 1,12 Millionen Besucher waren im Jahre 2011 zu verzeichnen. 282 Mitarbeiter werden bei der Messe Stuttgart beschäftigt.

Die Messe Stuttgart ist leicht zu erreichen. Durch die Lage zwischen Flughafen und Autobahn verfügt das Messe- und Kongressgelände über eine einzigartige Verkehrsstruktur. Direkte Anbindungen an die A8, die B27, den Flughafen, die S-Bahn und an den geplanten Nah- und Fernbahnhof sorgen für eine angenehme Erreichbarkeit. Auch die Wege zu einer großen Anzahl von Übernachtungsmöglichkeiten sind dadurch außergewöhnlich kurz. Die Innenstadt von Stuttgart kann so in etwa 20 Minuten bequem mit der S-Bahn erreicht werden.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Alle Wege führen zur Messe Stuttgart
Kategorien
Wirtschaft
Tags
Messe, Messe Stuttgart

Neueste Artikel

  • Bei einer Messe ist eine gute Vorbereitung wichtig
  • Bequem arbeiten in der Schweiz
  • Den Kindergartenbesuch rechtzeitig planen
  • Wunderschöne Fußbodenarten in attraktiver Holzoptik
  • Schöne Ferientage an der dänischen Nordsee

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Surftips

  • kostenloses Girokonto
  • Kreditkarte mit Cashback

Archive

  • Juni 2020
  • April 2020
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
design by jide Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits Plagiate dieser Website werden automatisiert erfasst und verfolgt.